Ein Steuerstrafverfahren wird in der Regel eingeleitet, wenn der Verdacht auf eine Begehung einer Steuerstraftat besteht. Im Laufe des Verfahrens wird geprüft, ob der Anfangsverdacht gegen den Beschuldigten bestätigt werden kann. Dies umfasst die Untersuchung der steuerlichen Sachverhalte, die Auswertung von Dokumenten und Unterlagen sowie gegebenenfalls die Befragung von Zeugen. Ziel des Steuerstrafverfahrens ist es, festzustellen, ob tatsächlich eine Steuerstraftat begangen wurde und gegebenenfalls die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Im Rahmen eines Steuerstrafverfahrens kann es zu einem Gerichtsverfahren kommen, wenn sich der Tatverdacht gegen den Beschuldigten erhärtet. In diesem Fall wird die Angelegenheit vor Gericht verhandelt und ein Urteil erlassen. Je nach Schwere der Tat und den Umständen kann eine Verurteilung zu Geldstrafen, Freiheitsstrafen oder anderen Sanktionen führen. Ein Steuerstrafverfahren dient der Aufrechterhaltung der Steuergerechtigkeit und soll sicherstellen, dass alle Steuerpflichtigen ihre steuerlichen Pflichten erfüllen und mögliche Straftaten angemessen geahndet werden.
Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do und Fr
08:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do
13:00 – 16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.