Die Pfändung ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem Vermögenswerte eines Schuldners beschlagnahmt werden, um damit die Forderungen eines Gläubigers zu befriedigen. Sie dient dem Zweck, dem Gläubiger die Möglichkeit zu geben, seine Ansprüche auf Zahlung zu sichern und den Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten zu zwingen. Es werden verschiedene Arten von Pfändungen unterschieden, abhängig von den zu pfändenden Vermögenswerten.
Eine Form ist die Pfändung körperlicher Sachen, bei der der Gläubiger das Recht erhält, bestimmte physische Gegenstände des Schuldners zu beschlagnahmen. Dies kann beispielsweise bewegliches Eigentum wie Fahrzeuge, Maschinen oder Schmuck betreffen. Eine weitere Form ist die Pfändung von Forderungen und anderen Vermögensrechten, bei der der Gläubiger das Recht erhält, die Forderungen, die der Schuldner gegen Dritte hat, einzuziehen. Dies kann zum Beispiel Lohn- oder Gehaltsansprüche des Schuldners gegenüber seinem Arbeitgeber betreffen. Die Pfändung ist ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen und stellt sicher, dass der Gläubiger im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners auf sein Recht auf Befriedigung greifen kann.
Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do und Fr
08:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do
13:00 – 16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.