Der Einspruch ist ein wesentliches Instrument im Steuerrecht und ermöglicht es Steuerpflichtigen, gegen einen Steuerbescheid Widerspruch einzulegen. Der Begriff „außergerichtlicher Rechtsbehelf“ verdeutlicht dabei, dass der Einspruch im ersten Schritt nicht vor einem Gericht, sondern direkt beim Finanzamt eingelegt wird. In der Regel wird der Einspruch eingelegt, wenn der Steuerpflichtige der Meinung ist, dass der Steuerbescheid fehlerhaft ist oder seine Rechte verletzt wurden. Ein Einspruch kann dabei helfen, Fehler im Steuerbescheid zu korrigieren oder Unklarheiten zu klären, ohne dass ein formelles Gerichtsverfahren eingeleitet werden muss.
Wenn ein Einspruch eingelegt wird, prüft das Finanzamt den angefochtenen Steuerbescheid erneut. Sollte das Finanzamt den Einspruch ablehnen, kann der Steuerpflichtige den Rechtsweg beschreiten und Klage beim Finanzgericht erheben. Wichtig ist, dass der Einspruch innerhalb einer bestimmten Frist nach Erhalt des Steuerbescheids eingelegt werden muss. Diese Frist beträgt in der Regel einen Monat. Ein fristgerecht eingelegter Einspruch hat zudem eine aufschiebende Wirkung, das bedeutet, dass der Steuerpflichtige die im Steuerbescheid festgesetzte Steuer vorerst nicht zahlen muss, bis über den Einspruch entschieden wurde.
Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do und Fr
08:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do
13:00 – 16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.